Lexikon

Synchroneiskunstlauf

[-ˈkro:n-]
Formationslauf, Synchronized Skating
jüngste Disziplin innerhalb des Eiskunstlaufs, bei der eine Mannschaft von 1620 Eiskunstläuferinnen oder -läufern (auch gemischte Teams möglich) eine Choreografie zeigt, die sich durch synchrones, präzises und harmonisches Zusammenspiel der Läufer auszeichnen muss. Wie im Eiskunstlauf wird zwischen Kurzprogramm und Kür unterschieden; im Kurzprogramm (Dauer 2:40 min) müssen fünf vorgeschriebene Formationen (Kreis, Linie, Block, Rad und Durchkreuzung) gezeigt werden; in der Kür (Dauer 4:30 min) ist eine freiere Elementwahl erlaubt. Der Synchroneiskunstlauf entstand Mitte der 1950er Jahre in den USA und Kanada und verbreitete sich in den 1980er Jahren weltweit. 1989 wurde der erste internationale Wettbewerb ausgerichtet, seit 2000 gibt es Weltmeisterschaften.
CO2-Messung im Südpolarmeer
Wissenschaft

Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht

Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon