Daten der Weltgeschichte

122

Britannien

Hadrianswall: Kaiser Hadrian lässt die Provinz Britannien im Norden durch einen Limes gegen die Übergriffe der Kaledonier (Schotten) absichern, die von den Römern besiegt, aber nicht unterworfen werden konnten. Der nach dem Kaiser benannte Hadrianswall erstreckt sich über 120 km an der schmalsten Stelle der britischen Insel zwischen Nordsee und Irischer See. Die Bauarbeiten an der teils als Steinmauer, teils als Erdwall konzipierten Grenze dauern 14 Jahre und werden immer wieder unterbrochen durch Überfälle der Kaledonier von Norden.

Wissenschaft

Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur

Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...

Wissenschaft

Tobias Erb

(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.

Der Beitrag...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon