Lexikon
Thomạnerchor
seit dem 16. Jahrhundert belegter Chor der Leipziger Thomaskirche; Vorläufer vermutlich seit 1212. Etwa 1820 Einführung der weltberühmten Freitagabend-Motette. Thomaskantoren waren u. a. G. Rhaw (1519/20), J. Kuhnau (1701–1722), J. S. Bach (1723–1750), J. A. Hiller (1789–1801), K. Straube (1918–1939), G. Ramin (1939–1956), K. Thomas (1957–1960), E. Mauersberger (1961–1972), H.-J. Rotzsch (1972–1991), G. C. Biller (seit 1992).

Wissenschaft
Kleine Kannibalen im Kosmos
Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Wissenschaft
Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus
Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...