Lexikon

Wehrverbände

militärähnlich organisierte, z. T. Wehrsport treibende Verbände, die in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg entstanden. Ihre Mitglieder waren hauptsächlich Kriegsteilnehmer; z. T. wurden sie von den Militärbehörden gefördert. Die meisten Wehrverbände lehnten die Weimarer Republik ab (Stahlhelm, Bund Wiking) oder standen ihr distanziert gegenüber (Jungdeutscher Orden); eindeutig republikanisch war nur das Reichsbanner. Als Wehrverbände im weiteren Sinne können auch die paramilitärischen Organisationen der KPD (Roter Frontkämpferbund) und der NSDAP (SA und SS) angesehen werden.
Wehrverbände in Österreich waren die rechten Heimwehren und der sozialistische Republikanische Schutzbund.
Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de