Lexikon
Wettbewerbsverbot
1. auf Gesetz oder Vertrag (Konkurrenzklausel) beruhende Unterlassungspflicht, an Konkurrenzunternehmen mitzuwirken. Gesetzliche Wettbewerbsverbote können mit Einwilligung des Begünstigten aufgehoben werden, sie dienen dem Schutz bestehender Vertragsbindungen, z. B. beim Handlungsgehilfen, der während des Anstellungsverhältnisses kein eigenes Handelsgewerbe betreiben, noch im Handelszweig des Prinzipals für eigene oder für Rechnung Dritter Geschäfte tätigen darf (§ 60 HGB), ferner beim Gesellschafter einer OHG und beim Komplementär einer KG, die während bestehender Gesellschaft nicht an branchengleichen Unternehmen mitwirken dürfen (§§ 112, 161 Abs. 2 HGB). Vertragliche Wettbewerbsverbote beziehen sich meist auf die Zeit nach Beendigung der Mitarbeit (§§ 74 ff. HGB für Handlungsgehilfen, § 82a HGB für Volontäre, § 90a HGB für Handelsvertreter, § 133 f GewO für Betriebsbeamte, Werkmeister und Techniker). – Ähnlich geregelt in Österreich.
2. geheimes Wettbewerbsverbot, Sperrabrede unter Arbeitgebern, bestimmte Handlungsgehilfen, Handlungslehrlinge oder Volontäre, die bei einem der Arbeitgeber im Dienst stehen bzw. gestanden haben, nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen anzustellen. Gegen den Bruch der Vereinbarung durch einen Arbeitgeber kann keine Klage erhoben werden (§ 75 f HGB).

Wissenschaft
»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«
Die Entwicklung des autonomen Fahrens war lange Zeit ein Top-Thema der Automobilentwicklung. Doch inzwischen ist es deutlich leiser darum geworden. Ferdinand Dudenhöffer erläutert den Stand der Technik und die Hürden, die auf dem Weg hin zu einem fahrerlosen Verkehr noch zu nehmen sind. Das Gespräch führte Heike Stüvel Das...

Wissenschaft
Der lange Weg zum Mond
Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erster Schritt zur Impfung gegen HIV?
Im Fluss der Zeit
Alarmstufe Rot
Raubvögel der Dino-Ära
Der Weltuntergang kommt aus dem Schlauch
Kreisverkehr