Lexikon

Zürichsee

schweizerischer See im Alpenvorland zwischen den Kantonen Zürich, Schwyz und St. Gallen, 406 m ü. M., 39 km lang, bis 4,5 km breit, 90 km2 groß, bis 143 m tief; Zufluss in die Linth, Abfluss durch die Limmat zur Aare; im See liegen die Inseln Ufenau und Lützelau; Landzunge und Bahn- und Straßendamm trennen den Obersee vom eigentlichen Zürichsee ab; an den dicht besiedelten, wald- und rebenbedeckten Ufern mehrere Villen-, Kur- und Badeorte: Zollikon, Küsnacht, Rapperswil, Rüschlikon u. a.; am Nordende des Sees die Stadt Zürich.
Point_of_View_of_a_young_baby_boy_asking_his_mom_to_be_picked_up_form_the_ground._His_hands_are_in_the_air_and_he\'s_looking_at_you_directly_in_the_eyes._His_mouth_is_in_a_little_circle_and_his_eyes_are_wide_open._He\'s_got_mid_length_blond_hair_and_is_wear
Wissenschaft

Wie aus Gebrabbel Sprache wird

Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt. von ANDREA MERTES Neulich auf der Straße: Eine Mutter schiebt ihr Baby im Buggy, ein Hund läuft vorbei. Daraufhin beugt die Mutter sich...

Auerochsen-Schädel
Wissenschaft

Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt

Die heute ausgestorben Auerochsen gelten als Schlüsselart der Ökosysteme im prähistorischen Eurasien und Nordafrika – und als Vorfahren heutiger Rinder. Nun haben Forschende die DNA von 38 dieser Tiere aus fast 50.000 Jahren analysiert. Demnach gab es vier verschiedene Abstammungslinien von Auerochsen, die sich in Abhängigkeit...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon