Lexikon
Zwölffingerdarmgeschwür
Ulcus duodenientzündliche Erkrankung, die zu einem Defekt in der Wand des Zwölffingerdarms führt. Die Ursache ist in über 90 % der Fälle eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori, in den übrigen Fällen meistens die Folge einer langfristigen Einnahme von Schmerz- oder Rheumamedikamenten. Symptome sind ausgeprägte Oberbauchschmerzen, die sich nach Nahrungsaufnahme bessern. Zur Behandlung dienen säurereduzierende Medikamente und Antibiotika, die die Bakterien ausrotten (sog. Eradikationstherapie). Bei Versagen der Medikamente (ca. 5 % der Fälle) kann eine Operation erforderlich werden.

Wissenschaft
Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Wissenschaft
Schockwellen aus der Südsee
Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Attacke im All
Einstein und der Tellerwäscher
Rettet uns der Wasserstoff?
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Der Glaube ans Wasserklosett
Die scheuen Giganten