Gesundheit A-Z
Cholesterinämie
Erhöhung der Konzentration von Cholesterin im Blutserum über 180 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) Serum. Ursachen für eine Cholesterinämie sind (selten) eine angeborene Störung des Cholesterin- bzw. Fettstoffwechsels, meistens eine zu hohe Cholesterinzufuhr über die Nahrung oder eine Begleitstörung anderer Krankheiten wie Diabetes mellitus, Hypothyreose oder Lebererkrankungen. Da Cholesterin sich an Gefäßwänden ablagern kann, gilt eine Cholesterinämie als Risikofaktor Nr. 1 für die Arteriosklerose mit allen Folgeschäden wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Patienten mit einer Cholesterinämie sollten den Anteil tierischer Fette in der Nahrung drastisch verringern, ihr Gewicht normalisieren und evtl. zusätzlich Medikamente einnehmen.

Wissenschaft
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.