Gesundheit A-Z
Erysipel
Wundroseeine akute Entzündung der Dermis, meist durch Streptokokken der Gruppe A. Die Bakterien dringen durch kleine Hauteinrisse ein, vorzugsweise in den Zehenzwischenräumen und im Gesicht. Neben einer starken, flammenartigen Hautrötung mit schmerzhafter Schwellung treten Fieber, Schüttelfrost und evtl. Lymphknotenschwellung auf. Als Komplikation kann es u. a. zu einer Verstopfung des Lymphabflusses mit nachfolgendem Ödem kommen. Die Therapie eines Erysipels besteht in der Ruhigstellung des erkrankten Körperteils und in einer systemischen Antibiotikatherapie.

Wissenschaft
Ein neues Feld der Photovoltaik
Der Ausbau von Solaranlagen benötigt viel Platz. Doch viele geeignete Flächen werden bereits für die Landwirtschaft genutzt. Forscher suchen daher nach Wegen, beide Nutzungen zu kombinieren – und sehen großes Potenzial. von Rainer Kurlemann Die rheinische Ackerbohne könnte die deutsche Landwirtschaft verändern. Denn im Rahmen...

Wissenschaft
Sternenfeuer im Felsenkeller
Experimente in einem Dresdner Labor zeigen: Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus läuft langsamer ab als gedacht. Er ist der Hauptlieferant der Energie in massereichen Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Wer nach den Sternen greifen will, muss manchmal in den Keller gehen. Das klingt auf den ersten Blick ein bisschen paradox. Schließlich stehen...