Gesundheit A-Z
Frühmobilisation
physiotherapeutische Behandlung, die auf einer möglichst früh nach einer Verletzung, einem Schlaganfall oder einer Operation beginnenden Bewegung des Patienten beruht. Die Übungen richten sich nach den Fähigkeiten des Patienten, die Therapie zielt jedoch darauf ab, ihn so beweglich (mobil) wie möglich zu machen. Eine Frühmobilisation beugt z. B. einer Beinvenenthrombose und einem ruhebedingten Muskelschwund (Muskelatrophie) vor.

Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Wissenschaft
»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«
Die Entwicklung des autonomen Fahrens war lange Zeit ein Top-Thema der Automobilentwicklung. Doch inzwischen ist es deutlich leiser darum geworden. Ferdinand Dudenhöffer erläutert den Stand der Technik und die Hürden, die auf dem Weg hin zu einem fahrerlosen Verkehr noch zu nehmen sind. Das Gespräch führte Heike Stüvel Das...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kino im Kopf
Eine neue Art des Magnetismus
Wie sich Asthma verhindern lässt
News der Woche 25.04.2025
Rettet uns der Wasserstoff?
Eltern haben doch Lieblingskinder