Gesundheit A-Z
Keilwirbel
keilförmig veränderter Wirbelkörper, entweder angeboren oder als Folge einer Scheuermann-Krankheit oder einer Osteoporose mit mehr oder weniger ausgeprägter Wirbelsäulenverkrümmung. Im Zentrum der Behandlung steht die Kräftigung der Rückenmuskulatur, bei Bedarf Anpassung eines Korsetts und bei Osteoporose die Gabe von Kalzium und Vitamin D oder Bisphosphonaten.

Wissenschaft
Gehst du gut, geht’s dir gut
Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...

Wissenschaft
Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?
Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Frage der Ähre
Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge
Leuchtende Forschungshelfer
Eine Linse aus Löchern
Kontroverser Kollaps
Flora. Fauna. FUNGA.