Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Effektor
Ef|fẹk|tor 1.
Nerv, der Reize zu den Organen weiterleitet und dort Reaktionen auslöst
2.
Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit von Enzymen bei Stoffwechselprozessen beeinflusst
[<
lat.
effector
„Schöpfer“]
Wissenschaft
Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden
Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...

Wissenschaft
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geboren, um zu leben
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Rekord-schnelle Saltos
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Ein See im Stresstest