Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
induzieren
in|du|zie|renetwas i.
1.
etwas (Allgemeines) aus dem Besonderen schließen;
etwas aus einem Einzelfall i.
2.
durch Induktion erzeugen;
Strom i.
3.
bewirken;
durch bestimmte Maßnahmen ein bestimmtes Verhalten i.; induzierte Reaktion
chemische Reaktion zwischen zwei Stoffen, die nur bei Anwesenheit eines dritten Stoffes (z. B. eines Katalysators) ausgelöst wird;
induziertes Irresein
→ Induktionskrankheit
[<
lat.
inducere
„hineinführen, –leiten“, zu dux,
Gen. ducis,
„Führer“]
Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...