Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Introspektion
◆ In|tro|spek|ti|on, <auch> In|tros|pek|ti|on 1.
Beobachtung und Analyse des eigenen Erlebens
2.
〈Med.〉
Einsicht in das Körperinnere
[<
lat.
introspicere
„hineinschauen“, < intro
„hinein“ und specere
(in Zus. …spicere
) „sehen, schauen“]
◆
Die Buchstabenfolge
in|tr…
kann in Fremdwörtern auch int|r…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. .
Wissenschaft
Technik mit Lebenszeichen
Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...

Wissenschaft
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hölzerne Riesen
Oasen auf der Schneeball-Erde
Höhlenkino im Flackerlicht
Licht ermöglicht Leben
Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen
Schnell wie das Licht