wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
17:01
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 27
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
klebenbleiben
kl
e
|
ben
|
blei
|
ben
,
<auch> kl
e
|
ben
blei
|
ben
〈
V.
17
, ist klebengeblieben / kleben geblieben; o. Obj.; übertr., ugs.
〉
(in der Schule) nicht versetzt werden
1
2
3
4
5
Total votes: 27
WAHRIG HERKUNFTSWöRTERBUCH
sitzenbleiben
Wer
sitzenbleibt,
wird als Schüler aufgrund zu schwacher Leistungen nicht in die nächsthöhere Klasse versetzt...
Anzeige
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
klebenbleiben
kl
e
|
ben
|
blei
|
ben
,
<auch> kl
e
|
ben
blei
|
ben
〈
V.
17
, ist klebengeblieben / kleben geblieben; o. Obj.; übertr., ugs.
〉
(in der Schule) nicht versetzt werden
kleben
kl
e
|
ben
〈
V.
1
, hat geklebt
〉
I.
〈
o.
Obj.
〉
1.
fest an etwas hängen, haftenbleiben, haften;
die Briefmarke klebt (nicht); das Etikett klebt gut, schlecht; an der Mauer klebt ein Plakat; bei der Hitze k. einem die Kleider am Leib; die Zunge klebt mir am Gaumen (vor Durst); er klebt am Herkömmlichen, am Alten
er kann sich vom Herkömmlichen, vom Alten nicht lösen;
von dem abgerissenen Plakat sind einige Reste k. geblieben
haften geblieben, fest hängen geblieben;
k. bleiben
→
klebenbleiben
2.
klebrig sein;
meine Hände k.
II.
〈
mit Akk.
〉
mittels Klebstoff befestigen;
ein Plakat an die Wand k.; ein Etikett auf eine Flasche k.; Fotos in ein Album k.
III.
〈
mit Dat. und Akk.
〉
jmdm. eine k.
〈
ugs.
〉
jmdm. eine Ohrfeige geben
Alle Ergebnisse (2)
×