Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

kleben

kle|ben
V.
1, hat geklebt
I.
o. Obj.
1.
fest an etwas hängen, haftenbleiben, haften;
die Briefmarke klebt (nicht); das Etikett klebt gut, schlecht; an der Mauer klebt ein Plakat; bei der Hitze k. einem die Kleider am Leib; die Zunge klebt mir am Gaumen (vor Durst); er klebt am Herkömmlichen, am Alten
er kann sich vom Herkömmlichen, vom Alten nicht lösen;
von dem abgerissenen Plakat sind einige Reste k. geblieben
haften geblieben, fest hängen geblieben;
k. bleiben
klebenbleiben
2.
klebrig sein;
meine Hände k.
II.
mit Akk.
mittels Klebstoff befestigen;
ein Plakat an die Wand k.; ein Etikett auf eine Flasche k.; Fotos in ein Album k.
III.
mit Dat. und Akk.
jmdm. eine k.
ugs.
jmdm. eine Ohrfeige geben
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schiff ahoi!

Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...

Hossenfelder_Quanten.jpg
Wissenschaft

Geoengineering wird kommen!

Der wissenschaftliche Fortschritt ist schwer zu prognostizieren. Menschliches Verhalten vorherzusagen ist im Vergleich dazu viel einfacher – behaupte ich. Und deshalb werde ich heute eine große und kühne Prophezeiung wagen: Die Ära des Geoengineering wird kommen. Die Menschheit wird sich also schon bald mit technischen Maßnahmen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon