Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kleben
kle|ben I.
〈o. Obj.〉
1.
fest an etwas hängen, haftenbleiben, haften;
die Briefmarke klebt (nicht); das Etikett klebt gut, schlecht; an der Mauer klebt ein Plakat; bei der Hitze k. einem die Kleider am Leib; die Zunge klebt mir am Gaumen (vor Durst); er klebt am Herkömmlichen, am Alten
er kann sich vom Herkömmlichen, vom Alten nicht lösen;
von dem abgerissenen Plakat sind einige Reste k. geblieben
haften geblieben, fest hängen geblieben;
k. bleiben
→ klebenbleiben
2.
klebrig sein;
meine Hände k.
II.
〈mit Akk.〉
mittels Klebstoff befestigen;
ein Plakat an die Wand k.; ein Etikett auf eine Flasche k.; Fotos in ein Album k.
III.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. eine k.
〈ugs.〉
jmdm. eine Ohrfeige geben

Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Wissenschaft
News der Woche 13.12.2024
Der Beitrag News der Woche 13.12.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.