Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Moralismus
Mo|ra|lịs|mus 〈〉
m.
, –
, nur Sg.
1.
Anerkennung verbindlicher Moralgesetze, die für alle gelten (sollen);
vgl. Amoralismus, Immoralismus
2.
Überbetonung der Moral

Wissenschaft
Wie alt sind die Sterne?
Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...

Wissenschaft
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wasserstoff im Rohr
Meinung ohne Ahnung
Regenwasser könnte erste Zell-Vorläufer stabilisiert haben
Wirklich wahr?
Schimmel rettet die Welt
Galaktische Geisterteilchen