Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pluraletantum
Plu|ra|le|tạn|tum 〈〉
n.
, –s
, –s oder Plu|ra|li|a|tạn|tum
nur im Plural vorkommendes Wort,
z. B. Leute;
Ggs. Singularetantum
[<
lat.
plurale
„aus mehreren bestehend“ (zu (numerus) pluralis
„Mehrzahl“) und tantum
„nur“]
Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grundlagen von Depressions-Resistenz auf der Spur
Technik an der Torlinie
Computer überall
Kleine Optimisten
Atome im Visier
Wie lang ist die Küste der britischen Insel?