Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Präteritopräsens
Prä|ter|i|to|prä|sens, <auch> Prä|te|ri|to|prä|sens 〈〉
n.
, –
, –sẹn|tia oder –sẹn|ti|en
Verb, dessen Präsensform aus einer früheren Form des Präteritums entstanden ist

Wissenschaft
Kosmologie im Härtetest
Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...

Wissenschaft
Heilsbringer oder Teufelszeug?
Die einen halten das Pflanzenschutzmittel Glyphosat für unabdingbar, die anderen verfluchen es. Was in Studien dazu steht. von PETER LAUFMANN Das schmerzt selbst einen Riesen wie den Bayer-Konzern: Ein Gericht in Philadelphia verurteilte das Unternehmen im Januar 2024 zu 2,25 Milliarden US-Dollar Schadensersatz. Die Geschworenen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Konvergent oder kontingent?
Der eiserne Kern der Erde
Verpasste Chancen der Energiewende
Die grüne Revolution
Kontakt und Konflikte
Wie alt sind die Sterne?