Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verschachern
ver|schạ|chernzu einem hohen oder überhöhten Preis verkaufen
![Universum](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/NGC_3293_eso1422a_2EDCB948-553B-446A-BA59-3FEDC38D2905-e1654697566210.jpg.webp?itok=APBXrkC2)
Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...
![Stahlwerk](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-07-11-stahlwerke.jpg.webp?itok=v6cGumj8)
Wissenschaft
Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen
Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Raubvögel der Dino-Ära
Perlenkette im Plasma
Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt
Geheimnisvolles Leuchten
Schwingender Riese
Ein Molekül voll Hoffnung