Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wohlverleih
Wohl|ver|leih 〈〉
m.
, –s
, –(e)
→
Arnika
[die Bed. ist nicht geklärt; gegen die Vermutung „Wohl verleihend“ (in Bezug auf die Heilkraft) sprechen
frühnhd.
und mhd.
Bezeichnungen wie wulveleie, wolffeleie, wolferleye,
die eine ebenfalls nicht geklärte Anlehnung an „Wolf“ nahelegen]
Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...

Wissenschaft
Was Krakenarme so beweglich macht
Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Pioniere im Quantenkosmos
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Grips im Gefüge
Vulkane spucken Diamanten
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Plötzlich und unerwartet