Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Yuppie:
Der Ausdruck für junge, gut ausgebildete Berufstätige, die in großstädtischen Ballungsgebieten leben, kommt aus Amerika:
Young urban professional
wird in den USA als Bezeichnung für einen „jungen, weltgewandten Fachmann“ gebraucht.
Yuppie
ist die Verkleinerungsform der aus den Anfangsbuchstaben dieser Bezeichnung abgeleiteten Abkürzung
Yup.
Entstanden ist der Ausdruck in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts für eine Bewegung, die sich von bürgerlicher Enthaltsamkeit genauso abgrenzte wie von der Protest und Alternativkultur der sechziger Jahre. Er erschien erstmals 1983 in einer Kolumne der Zeitung „Chicago Tribune“.
Das Wort wird hierzulande eher ironisch oder auch abwertend verwendet, weil diesem Personenkreis auch Attribute wie allein lebend, erfolgs, leistungs, karriereorientiert, materialistisch und hedonistisch zugeordnet werden. In der soziologischen Diskussion sind eine ganze Reihe weiterer Begriffe hinzugekommen, ohne dass der
Yuppie
verschwunden wäre.
Dinks
Doppelverdiener ohne Kinder (aus englisch:
double income, no kids
);
Yappies
wohlhabende junge Familien (analog zu Yuppies gebildet aus englisch:
young affluent parents
);
Yetties
junge Unternehmer in der Technikbranche (aus englisch:
young, entrepreneurial techbased
).
Wissenschaft

Galaktische Geisterteilchen

Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon