![Internetsatelliten im Orbit](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-06-19-megakonstellationen.jpg.webp?itok=ym3CkawU)
Wissenschaft
Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht
Wenn alte Satelliten in der Erdatmosphäre verglühen, setzen sie unter anderem Aluminiumoxid-Nanopartikel frei. Diese lösen in der Ozonschicht Reaktionen aus, die das schützende Ozon abbauen. Angesichts der rapide wachsenden Zahl neuer Satelliten durch Internet-Satelliten haben Forschende nun die Auswirkungen quantifiziert....
![Artemis 2](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/04_Artemis2-CoreStage-KSC-20240724-PH-ILW01_0100_B267C701-3D39-4484-A7F1-4AC23C5CD469-e1736506418727.jpg.webp?itok=aJAf9gEl)
Wissenschaft
Menschen zum Mond
Generalprobe für neue Landungen: Mit der Mission Artemis 2 beginnt das nächste Kapitel der lunaren Exploration. von RÜDIGER VAAS Rund sechs Jahrzehnte, nachdem erstmals Menschen einen anderen Himmelskörper betreten haben – die vielleicht erstaunlichste Leistung in der daraufhin nicht mehr ganz irdischen Geschichte –, soll der...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Signale aus der Tiefe
Die Kraft der Wellen
Superstars im Tarantel-Nebel
»Der digitale Patient«
Das Atom der Biologen
Reine Kopfsache