Wahrig Herkunftswörterbuch
drainieren, dränieren
(Wundabsonderungen) mittels Gummiröhrchen oder Gazestreifen ableiten
♦
aus
engl.
to drain „abfließen lassen, entwässern“, aus mengl.
draynen, altengl.
drehnian, dreahnian „sieben, filtrieren“, eigtl. „austrocknen“, zu altengl.
dryge „trocken“
Wissenschaft
25 Kilo Hautstaub
Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...

Wissenschaft
Der Ozean und das Weltklima
Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Anders, als man denkt
Ein künstliches Herz
Bessere Böden
Weizen trotzt Trockenheit
Wir sind, wie wir sprechen
Hölzerne Riesen