Wahrig Herkunftswörterbuch

Waffel

dieses Substantiv wurde im 17. Jh. aus
ndrl.
wafel „Waffel; Waffeleisen“ entlehnt, es beruht wie das Verb weben auf
idg.
*uebh „weben, flechten“, was „Gewebe“ als urspr. Bedeutung nahelegt; dass die gleichermaßen erfolgten romanischen Entlehnungen des
ndrl.
Wortes wie beispielsweise
frz.
gaufre auch „Wabe“ bedeuten, lässt darauf schließen, dass auch das zugrunde liegende
ndrl.
Wort zunächst in diesem Sinne verwendet wurde, bevor es seine jetzige Bedeutung „Gebäck mit wabenförmiger Musterung“ annahm
Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon