Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Emanzipation

Eman|zi|pa|ti|on
f.
Befreiung aus Abhängigkeit, Gleichstellung, Gleichberechtigung
[→
emanzipieren
]
Emanzipation:
Das seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen geläufige Wort kommt aus dem Lateinischen:
emancipatio
ist ein Begriff der römischen Rechtssprache, der die Freilassung des Sohnes aus familiärer Abhängigkeit in die zivilrechtliche Eigenverantwortlichkeit bezeichnet.
Im Lauf der Zeit wurde das Wort dann allgemein für die Selbstbefreiung von bestimmten Zwängen verwendet. In der Zeit der Aufklärung sowie der Französischen Revolution weitet sich die Bedeutung von einer rechtlichen zu einer politischgesellschaftlichen:
Emanzipation
heißt jetzt rechtliche und tatsächliche Befreiung benachteiligter sozialer Gruppen und Stände aus einem Abhängigkeits oder gar Unterdrückungsverhältnis. In den Vereinigten Staaten ist im 19. Jahrhundert von der
Emanzipation
der Sklaven die Rede. Im so genannten „Vormärz“, den Jahren vor der Revolution 1848, wird Emanzipation zum politischen Kampfbegriff.
Heute hat sich die Bedeutung des Begriffs insofern wieder verengt, als
Emanzipation
meistens auf die Befreiung der Frau aus der Abhängigkeit vom Mann verstanden wird. Dieser Sinn entwickelt sich zwar auch schon im 19. Jahrhundert mit den Forderungen nach rechtlicher und sozialer Gleichstellung der Frau, wird aber erst mit der Frauenbewegung der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts vorherrschend.
Luftschiffe
Wissenschaft

Die sanften Riesen kehren zurück

Luftschiffe wie der Zeppelin galten lange Zeit als out. Denn die gemächlichen Fluggeräte konnten mit Düsenjets nicht mithalten. Doch nun scheint ein Comeback der fliegenden Riesen in Sicht. Treiber dafür sind neue Techniken und Anwendungspotenziale sowie der Wunsch nach einer klimaneutralen Luftfahrt. von RALF BUTSCHER Es war...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon