Lexikon

Achtundsechziger

68er
auf die in der Bundesrepublik Deutschland 1968 kulminierenden politischen Aktionen der antiautoritärenStudentenbewegung zurückgehende Bezeichnung für Angehörige der Außerparlamentarischen Opposition. Der Bezeichnung Achtundsechziger liegt eine klischeehafte Typisierung zugrunde. Sie orientierte sich am spontan-revolutionären Impuls der Studentenbewegung, dem seinerzeitigen äußeren Erscheinungsbild der Jugendlichen (Parka, Jeans, lange Haare usw.) und dem gegen die während der 1960er Jahre geltenden gesellschaftlichen Normen gerichteten Lebensstil (Wohngemeinschaft, sexuelle Befreiung, Konsumverweigerung, Drogengenuss usw.).
Außerparlamentarische Opposition: Kundgebung
Außerparlamentarische Opposition: Kundgebung
Rudi Dutschke, führender Kopf der antiautoritären Studentenbewegung Westberlins und der Bundesrepublik Deutschland (19651968) während einer Kundgebung
Exoplanet_Orbiting_Its_Distant_Sun
Wissenschaft

Die Suche nach dem Unmöglichen

Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...

Polar, Bergbau
Wissenschaft

Eldorado am Polarkreis

Am Rand der Arktis werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nun ermöglicht es der Klimawandel, auch bislang unzugängliche Lagerstätten zu erschließen.

Der Beitrag Eldorado am Polarkreis erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache