Lexikon
Additiọnstheorẹm
Aussage der speziellen Relativitätstheorie über die Addition von Relativgeschwindigkeiten. Bewegen sich ein Körper K1 mit einer Geschwindigkeit v⃗ 1 relativ zu einem ruhenden Beobachter u. ein Körper K2 mit einer Geschwindigkeit v⃗ 2 relativ zu K1, so ist die vom Beobachter gemessene Geschwindigkeit nicht die vektorielle Summe aus v⃗ 1 u. v⃗ 2, sondern die Addition der Geschwindigkeiten muss unter Beachtung der Lorentz-Transformation ausgeführt werden. Aus dem A. folgt, dass durch Summation von Geschwindigkeiten nie eine größere Geschwindigkeit als die Lichtgeschwindigkeit erreicht werden kann. Das A. liefert für eine unendlich große Lichtgeschwindigkeit das klassische Gesetz zur Addition von (nichtrelativistischen) Geschwindigkeiten.

Wissenschaft
Pflanzen können bis sechs zählen
Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Der simulierte Mensch
Auf Wasser gebaut
Aus Zwei mach Drei
Entschieden entscheiden
Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar