Lexikon

APEC

Abkürzung für englisch Asian-Pacific Economic Cooperation; Asiatisch-Pazifische Wirtschaftliche Zusammenarbeit
APEC: Ministertreffen (1994)
APEC: Ministertreffen (1994)
Ministertreffen der APEC 1994 in Jakarta, Indonesien
1989 in Canberra von Australien, Brunei, Indonesien, Japan, Kanada, Malaysia, Neuseeland, den Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und den USA gegründetes Kooperationsforum zur Verbesserung des Wirtschaftswachstums, des Handels, der Zusammenarbeit und der Investitionstätigkeit im asiatisch-pazifischen Raum. Später hinzugekommene Mitgliedsökonomien, wie die Mitglieder heißen, sind: Chile, China, Hongkong, Mexiko, Papua-Neuguinea, Peru, Russland, Taiwan, Vietnam. Die APEC, die 41% der Weltbevölkerung umfasst und in der rund 50% der Weltwirtschaftsleistung erbracht werden, versteht sich selbst als loser Koordinierungs- und Dialog-Rahmen, ohne feste vertragliche Verpflichtungen. Die Umsetzung der 1994 in Indonesien vereinbarten „Bogor-Ziele“ mit der vollständigen Liberalisierung von Handel und Investitionen zwischen den industrialisierten Mitgliedsökonomien bis 2010 und zwischen den Entwicklungsökonomien bis 2020 liegt deshalb alleine in der Zuständigkeit jedes einzelnen APEC-Mitglieds. Seit 1993 finden, rotierend zwischen den Mitgliedern, jährliche Gipfeltreffen der Regierungschefs als APEC Economic Leaders Meetings statt, auf denen Vereinbarungen nur im Konsens getroffen werden können. Das APEC-Sekretariat in Singapur übernimmt lediglich organisatorische Aufgaben. Aufgrund der losen Strukturen und heterogenen Interessen der Mitglieder hat sich die APEC bisher eher zu einem thematisch breiten Kommunikationsforum auf höchster Ebene entwickelt und weniger zum beabsichtigten pazifischen Gipfel, der verbindliche Beschlüsse für gemeinsame Maßnahmen fasst.
Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Wissenschaft

Giftige Reiswaffeln?

Bayreuther Forschende identifizierten eine lang verborgene Arsen-verbindung, die sich auch in hoher Konzentration in Reiswaffeln finden lässt. von TAMARA WORZEWSKI Ich rate meinem Bekanntenkreis, von Reiswaffeln vorerst Abstand zu nehmen“, sagt Stephan Clemens von der Universität Bayreuth. Seit er gemeinsam mit Britta Planer-...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon