Lexikon
Appelfeld
Aharon, ursprünglich Erwin Appelfeld, israelischer Schriftsteller, * 16. 2. 1932 Jadowa bei Tschernowitz; überlebte als Kind nach sechs Jahren Ghetto und KZ den Krieg versteckt in ukrainischen Wäldern, später als Küchenjunge bei der Roten Armee; kam 1946 nach Palästina, 1975–2001 Professor für Hebräische Literatur in Beer Sheba; setzte sich als einer der ersten Schriftsteller literarisch mit der Shoah auseinander und variiert dieses Thema in allen seiner über dreißig Romane, Essays und Kurzgeschichten; schildert in einer einfachen und zurückhaltenden Sprache die Befindlichkeiten der Juden sowie die Problematik jüdischer Identität vor und besonders nach dem Holocaust; Romane u. a.: „Zeit der Wunder“ 1978, deutsch 1984; „Badenheim 1979, deutsch 1982; „Der eiserne Pfad“ 1992, deutsch 1999; „Bis der Tag anbricht“ 1995, deutsch 2006; „Alles, was ich liebte“ 1999, deutsch 2002; „Elternland“ 2005, deutsch 2007; Autobiografie: „Geschichte eines Lebens 1999, deutsch 2005.

Wissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Wissenschaft
Igitt!
Ekel ist eine erlernte Empfindung – und dient letztlich dem eigenen Schutz.
Der Beitrag Igitt! erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Inhalte auf wissen.de
Balfour-Deklaration
einäschern
20. März 1913
Trichterbecher-Kultur
Meer, Jan van der
Ritter, Gerhard