Lexikon

Aräomter

[
griechisch
]
Senkwaage; Spindel
Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten (Skalenaräometer) und festen Stoffen (Gewichtsaräometer). Das Skalenaräometer hat am unteren Ende ein mit Quecksilber oder Bleikugeln gefülltes Glasröhrchen mit normierter Gewichtsskala, das senkrecht in die Flüssigkeit eintaucht; je tiefer das Aräometer versinkt, um so geringer ist die Dichte der Flüssigkeit. Das Gewichtsaräometer besteht aus einem Hohlzylinder mit einer Auflagevorrichtung für die Aufnahme des Körpers. Durch Eintauchen in Wasser wird die Dichte gemessen.
Wissenschaft

Ein Hormon außer Kontrolle

Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...

HR_20241022_Tenor_2032.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff im Rohr

Er gilt als zentraler Baustein der Energiewende: Wasserstoff. Nun beginnt in Deutschland der Aufbau eines sogenannten Kernnetzes, um ihn zu seinen Nutzern zu bringen. Es basiert großenteils auf bestehenden Erdgasleitungen. Wie gut taugen sie für Wasserstoff? von KATJA MARIA ENGEL Künftig soll klimaschonend erzeugter, „grüner“...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon