Lexikon

Aräomter

[
griechisch
]
Senkwaage; Spindel
Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten (Skalenaräometer) und festen Stoffen (Gewichtsaräometer). Das Skalenaräometer hat am unteren Ende ein mit Quecksilber oder Bleikugeln gefülltes Glasröhrchen mit normierter Gewichtsskala, das senkrecht in die Flüssigkeit eintaucht; je tiefer das Aräometer versinkt, um so geringer ist die Dichte der Flüssigkeit. Das Gewichtsaräometer besteht aus einem Hohlzylinder mit einer Auflagevorrichtung für die Aufnahme des Körpers. Durch Eintauchen in Wasser wird die Dichte gemessen.
Außerirdische, Planet
Wissenschaft

„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“

Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen?  Zum einen geht...

Casciano, Etrusker, Antike
Wissenschaft

24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit

Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.

Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon