Lexikon
Ausblühung
EffloreszenzBildung von Mineralen durch Stoffausscheidung an der Erdoberfläche aus aufsteigenden Lösungen (Salpeter, Glaubersalz) hauptsächlich in den trockenen Gebieten der Erde; die feinen Kristalle treten oft als haar- oder moosförmige Überzüge auf. Ausblühungen entstehen auch bei Austrocknung von Mauerwerk oder durch Eindringen von Grundwasser, Jauche u. a. (Mauersalpeter). Verhinderung durch Feuchtigkeitsisolierung oder durch Schutzmittel.

Wissenschaft
Wie Kinder sehen lernen
Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmische Nachzügler und Magnete
»Es ist ein Informationswettstreit«
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Begierig nach Lithium
Abstoßendes Licht
Fliegen im Magnetfeld