Lexikon

Chrstusbild

die Darstellung Christi in der bildenden Kunst. Nach anfänglich symbolischen Darstellungen als Fisch, Lamm, Weinstock, Guter Hirte usw. oder als Monogramm entspricht das Christusbild, beginnend mit den Malereien in römischen Katakomben, den christlichen Vorstellungen vom Göttlichen und zugleich Ideal-Menschlichen.
In den frühesten Epochen der christlichen Kunst wurde Christus vorwiegend in jugendlicher Schönheit dargestellt (Bartlosigkeit), bis etwa im 5. Jahrhundert auch ein bärtiges Christusbild aufkam. Dieses setzte sich, männlich-ernst und in gebieterischer Macht, als sog. byzantinischer Typus durch, wobei die romanische Kunst die Strenge vertiefte, die Gotik sie im Ausdruck des Leidens und der Güte löste. Die Renaissance gab dem Christusbild meist milde, gelassene Schönheit; der Barock dagegen erstrebte pathetische Verklärung. Im 19. Jahrhundert herrschten gefühlsselig-sentimentale Christusdarstellungen vor, während die Kunst der neueren Zeit das Bild Christi bald in naturalistischer bzw. psychologisierender Darstellung, bald in einer deutlichen Rückwendung auf frühchristliche Vorbilder zeigt.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Harte unterliegt

In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...

Roboter, denkend, AI
Wissenschaft

Bloß keine Vorurteile!

Algorithmen für Künstliche Intelligenz erstellen aus Daten Verhaltensprofile von Menschen und liefern damit die Grundlagen für Entscheidungen. Daraus ergeben sich ethische Probleme. von KLAUS WAGNER Vor ein paar Jahren in Coral Springs, Florida/USA: Eine 18-Jährige fürchtet zu spät zu einem Termin zu kommen und versucht deshalb...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch