Lexikon

Debye-Scherrer-Verfahren

[dəˈbɛjə-; nach P. J. W. Debye und P. H. Scherrer]
Methode zur Strukturuntersuchung von kristallinen, pulverförmigen Stoffen mit Röntgenstrahlen: Der Stoff wird zu einem Stäbchen gepresst, im Mittelpunkt eines zylindrisch gebogenen Films aufgestellt und mit einer eng ausgeblendeten Röntgenstrahlung einer festen Wellenlänge bestrahlt. Einzelne der verschieden orientierten Kristallite stehen nun so, dass die Bedingung für eine Röntgenstrahl-Reflexion an den Kristallgitterebenen erfüllt ist. Die reflektierten Strahlen liegen auf Kegelmänteln und werden auf dem Film als konzentrisch liegende geschwärzte Ringe mit dem einfallenden Röntgenstrahl als Achse abgebildet. Aus der Lage und der Intensität der Ringe lässt sich die Kristallstruktur berechnen.
xxx_AdobeStock_353648056.jpg
Wissenschaft

Wertvoller Algen-Dschungel

Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...

Forschung, Stahl
Wissenschaft

Zwölf Stoffe mit Zukunft

In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.

Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon