Lexikon
Dịskus von Pọplios Asklepiạdes
ein in Olympia 1879 gefundener Weihediskus, der auf der Vorderseite den Namen des Siegers trägt. Auf der Rückseite steht eine Widmung des leitenden Beamten der Spiele des Jahres 241 n. Chr., der den Ursprung der Spiele auf das Jahr 1580 v. Chr. zurückführt. Dieser frühe Beginn der Spiele zu Olympia ist anderweitig nicht gesichert.

Wissenschaft
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Oasen des Lebens
Die Krux mit den Studien
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Schrödingers Katze wächst
Reine Kopfsache
Die Suche nach dem heilsamen Gift