Lexikon
Drạgodoktrin
nach dem argentinischen Außenminister Luis Drago (* 1859, † 1921) benannter völkerrechtlicher Grundsatz, wonach im zwischenstaatlichen Verkehr die
gewaltsame Eintreibung finanzieller Forderungen durch den Gläubigerstaat
verboten ist; anerkannt im Haager Abkommen von 1907 über
die Nichtanwendung von Gewalt bei Eintreibung von Vertragsschulden.

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geheimnisvolles Licht
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Routen des Reichtums
Rettungsanker fürs Herz
Apollo-Projekt zum Mars
Totgesagte leben länger