Lexikon
Elektrokrampftherapie
Elektrokonvulsionstherapie; veraltet ElektroschocktherapieAbkürzung EKT, Behandlungsmethode, bei der – heute unter Kurznarkose mit Muskelentspannung – elektrischer Strom zur Erzeugung generalisierter Krampfanfälle eingesetzt wird; war in den 1970er und 1980er Jahren verpönt, kommt aber heute wieder bei einer streng eingegrenzten Krankheitsgruppe, insbesondere schweren, medikamentös nicht behandelbaren Depressionen und katatoner Schizophrenie, zur Anwendung.

Wissenschaft
Blitzschnell aufgeladen
Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Linse aus Löchern
Winzlinge am Werk
Moderne Schatzsuche
Eine Gesundheit für alle
Das molekulare Gedächtnis
Das Netz für die Fabrik der Zukunft