Lexikon

Farbenmetrik

die messende Festlegung von Farbempfindungen. Sie geht aus von der Erfahrung, dass jede (psychologische) Farbempfindung zwar durch sehr viele verschiedene (physikalische) Farbreize hervorgerufen werden kann, diese alle aber durch eine bestimmte (additive physikalische) Mischung von drei willkürlich festgelegten Farbreizen, den sog. Eichlichtern, ersetzbar sind. Die Farbempfindung ist durch drei messbare Zahlen, die Farbkoordinaten, charakterisiert, etwa durch die prozentualen Rot-, Grün- und Blau-Gehalte, wenn drei derartige Farben als Eichlichter gewählt sind.
Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Weitere Inhalte auf wissen.de