Lexikon
García Márquez, Gabriel: Der General in seinem Labyrinth
- Erscheinungsjahr: 1989
- Veröffentlicht: Kolumbien
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Der General in seinem Labyrinth
- Original-Titel: El General en su laberinto
- Genre: Roman
Der Roman »Der General in seinem Labyrinth« des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez (* 1928) unterscheidet sich in Ton und Anlage wesentlich von früheren Werken. Mythische, magische und fantastische Elemente, die die Romane »Hundert Jahre Einsamkeit« (1967) oder »Die Liebe in den Zeiten der Cholera« (1985) prägten, finden sich nur ganz vereinzelt. Inhalt des Romans ist eine Darstellung der lateinamerikanischen Psyche und ihrer historischen Ursprünge. Im Mittelpunkt steht der lateinamerikanische Freiheitsheld Simón Bolívar, der den Kontinent von der spanischen Kolonialherrschaft befreit, ihn zugleich jedoch in die Wirren endloser Bürgerkriege stürzt. García Márquez zeichnet die letzten sieben Lebensmonate seines Helden nach, der während dieser Zeit sein Leben noch einmal Revue passieren lässt.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1989.

Wissenschaft
Immer schön eins nach dem anderen
Warum Multitasking meist nicht zu einer höheren Produktivität führt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Multitasking“, die gleichzeitige Arbeit an zwei oder mehr Aufgaben, ist in aller Munde, verspricht die Methode doch, wertvolle Zeit zu sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist darauf angelegt, zu erledigende...

Wissenschaft
»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«
In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon. Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ Frau Prof. Nemec, Ihr Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte hormoneller Schwangerschaftstests, die Millionen Frauen weltweit in den 1950er- bis 1980er-Jahren...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Venus immer noch feurig
Sonne, Wärme, Dampf und Strom
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Besser als ihr Ruf
Hölzerne Riesen
Geisterbilder am Himmel