Lexikon
Glọsse
Rechtsgeschichte
Kommentierung antiker römischer , langobardischer und kanonischer Rechtstexte mit teils einfachen, teils dogmatisch gewichtigen Inhaltserläuterungen, oft auch mit ausführlichen Verweisungen auf parallele und entgegenstehende Textbelege an anderen Stellen eines Gesamtwerkes. Um eine Exegese und Erfassung des römischen Rechts bemühten sich in besonderem Maße die Glossatoren (italienische Rechtsgelehrte des 12. und der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, vornehmlich in Bologna). Die bedeutendsten Glossatoren waren Irnerius, Azo und Accursius (Zusammenfassung der bisherigen Glossen zur Glossa ordinaria 1250). Ihr Werk wurde am Ende des 13. und 14. Jahrhunderts von den Post-Glossatoren, Kommentatoren oder Consiliatoren (besonders Baldus de Ubaldis, Bartolus de Sassoferrator und Cinus) fortgesetzt. Erst das von den Glossatoren und Post-Glossatoren modernisierte römische Recht wurde durch die Rezeption zum kontinentaleuropäischen Privatrecht. Im kanonischen Recht fasste die Ergebnisse der Arbeiten der Dekretisten Johannes Teutonicus 1216 in der Glossa ordinaria zum Dekretum Gratiani zusammen, die 1238 bis 1245 von Bartolomeus von Brescia ergänzt wurde. Die Arbeit der Dekretalisten fand ihren Abschluss in der Glossa ordinaria des Bernhard von Botone († 1263) zum Liber Extra (Dekretalen Gregors IX.); die Glossa ordinaria zum Liber Sextus Bonifaz VIII. und zu den Clementinen verfasste Johannes Andreae († 1348), einer der bedeutendsten Kanonisten des Mittelalters. Diese Glossierungen bildeten bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage der wissenschaftlichen Auswertung und der praktischen Anwendung des Kanonischen Rechts.
![](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxGT136H73VS162P38_2_6C9AB557-F0F6-4E4B-877A-7F8D062E832A-e1691496318351.jpg.webp?itok=0mJpqhHN)
Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...
![Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/CPD-Supernova-Illu_3_2_394AE317-A684-4708-B63B-0377250B4748-e1683117847409.jpg.webp?itok=lnX3A60Z)
Wissenschaft
Sanfte Supernova
Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.
Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schmerzfrei
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Der Schutz der Ozeane
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Bombardement aus dem All
Schlaflos bei Vollmond?