Lexikon
Gothic
Bezeichnung für eine seit Ende der 1970er Jahre existierende Subkultur, die sich mit Themen auseinandersetzt, die in der Gesellschaft der westlichen Welt weitgehend tabuisiert sind: Tod, Trauer, freizügige Sexualität sowie alles Dunkle und Makabre. Der Begriff knüpft sprachlich weder an den Volksstamm der Goten noch an die Kunstepoche der Gotik an, sondern an die Literaturgattung der Gothic Novel (Schauerroman), wie sie in der englischen Romantik des 19. Jahrhunderts aufkam; gebräuchliche Synonyme sind deshalb auch „Neoromantik-Szene“ oder „Schwarze Szene“.
Meist als Jugendsubkultur betrachtet, besitzt die Gothic-Bewegung jedoch keine nach oben festgeschriebene Altersgrenze; die gemeinsamen äußeren Kennzeichen ihrer Anhänger sind u. a. schwarze Kleidung, die Stilelemente von Punk oder New Romantic aufgreift und sowohl Tod und Trauer, aber auch Erhabenheit symbolisiert; daneben schwarz gefärbte Haare, auffällig geschminktes Gesicht sowie Schmuck, der religiösen, mythologischen oder esoterischen Symbolen nachempfunden ist. Gewaltfreiheit, Toleranz und Friedfertigkeit gelten als zentrale Werte innerhalb der eher linken Szene, deren Mitglieder sich durch ihren Lebensstil bewusst von der konsumorientierten Gesellschaft abgrenzen wollen; die oft unterstellten satanistischen Praktiken existieren kaum. Die Gothic-Szene vereint zahlreiche Subszenen, die sich meist durch die Bevorzugung eines bestimmten Musikstils (Gothic Rock, mittelalterliche Musik u. a.) voneinander unterscheiden.

Wissenschaft
Der digitale Steuermann
Der Schifffahrtsbranche mangelt es an Nachwuchs. Daher sollen teilweise oder vollständig autonome Systeme ans Steuerruder. Forscher versprechen sich davon auch ein Plus an Sicherheit. von TIM SCHRÖDER Die „Watertruck XIII“ ist ganz allein unterwegs. Schnurgerade zieht der stahlblaue Schubkahn seine Bahn im Gent-Ostende-Kanal in...

Wissenschaft
Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt
Unsere Blutgruppen bestimmen nicht nur darüber, wem wir Blut spenden können. Sie prägen auch unser Risiko für bestimmte Krankheiten – und geben Einblicke in unser genetisches Erbe. Analysen der Genome von Neandertalern und frühen Vertretern des Homo sapiens, die vor 120.000 bis 16.500 Jahren lebten, geben nun Einblicke darin, wie...