Lexikon
Industrieofen
Anlage zur Erzeugung und Verarbeitung von Werkstoffen aller Art unter Wärmeeinwirkung. Zum Schmelzen und Reduzieren werden Schmelzöfen wie Schacht-, Hoch-, Kupol- und Lichtbogenofen eingesetzt; für die Warmbehandlung, wie z. B. Trocknen, Erwärmen, Erhitzen, Glühen, Härten, Tempern, Rösten, Sintern, Hartlöten, dienen u. a. Trocken-, Wärme-, Kühl-, Glüh-, Schmiede-, Tief-, Härte-, Brenn- und Widerstandsöfen. Bei großen Stückmengen werden die Werkstücke im Fließofen einer stetig ablaufenden Warmbehandlung unterzogen. Bei diesen Durchlauföfen erfolgt der Transport der Teile auf einem Förderband. Beim Stoßofen wird das Wärmgut (Stahlblock) durch eine Stoßvorrichtung allmählich dem heißen Teil des Ofens zugeführt. Beim Drehofen erfolgt die Erwärmung in einem geneigten, sich ständig drehenden Zylinder. Beheizen kann man Industrieöfen mit Brennstoffen (fest, flüssig oder gasförmig) oder elektrisch über einen Fremdwiderstand, den Widerstand des Wärmgutes (Metallbad), über einen Lichtbogen oder durch Induktion (Induktionsofen). Bei der Aluminothermie dient die Reaktionswärme, die bei der Verbrennung von Aluminium mit einem Metalloxid entsteht, als Schmelzwärme, so dass die Beheizung von außen entfällt.

Wissenschaft
Alarmstufe Rot
Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...

Wissenschaft
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...