Lexikon
Juvenạl
Decimus Iunius IuvenalisJuvenalis
Juvenalis
© wissenmedia
Verderbtes Rom
Verderbtes Rom
Der Satiriker Juvenalis (um 60–140) über das Leben in der Hauptstadt des Römischen Reichs:
"... selbst im traurigsten Neste lebt sich's besser als hier im wilden Getriebe der Hauptstadt mit ihren tausend Gefahren, den Hauseinstürzen und Bränden ...
Schwer kommt man in die Höhe, wenn enge häusliche Lage die eigene Bewährung behindert; in Rom aber ist der Versuch am schwersten: Die ärmliche Wohnung ist teuer, die kärgliche Mahlzeit teuer und teuer ist es, die Sklaven zu füttern ...
Weil es an Schlaf fehlt, gehen in Rom viele Kranke zugrunde, und die Krankheit kommt von der schlechten Verdauung der schweren, magenentzündenden Kost. Doch wen lässt die Mietswohnung schlafen? ...
Nun erwäge noch andere Gefahren, die nachts uns bedrohen. Himmelhoch über der Straße sind Dächer, von denen - wie oft! - ein Ziegel herabkracht, uns auf den Schädel... Machst du kein Testament, bevor du zum nächtlichen Mahl gehst, giltst du als träg und blind einem jähen Geschick gegenüber ..."

Wissenschaft
Vor dem Ernstfall
In immer mehr Projekten üben Nachwuchs-Mediziner und -Psychotherapeuten das Diagnostizieren und Behandeln in der virtuellen Realität. von JAN SCHWENKENBECHER Piep-piep. „Ja, hier Schwester Kristin, Behandlungsraum 5“, meldet sich eine Frauenstimme aus dem Funkgerät. „Es geht um den Patienten Billmeier. Der hat gerade einiges an...

Wissenschaft
Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert
Er kann ins Gehirn einwandern und dort Nerven manipulieren: Diese berüchtigte Fähigkeit des Erregers der Toxoplasmose könnte sich für die Medizin einsetzen lassen, berichten Forschende: Sie haben den Parasiten Toxoplasma gondii so verändert, dass er Nervenzellen mit komplexen Wirkstoffen beliefern kann, die sich sonst nur schwer...