Lexikon
Klappenhorn
ein Blechblasinstrument in der Form des Flügelhorns, aber mit fünf bis sieben Klappen, um die zwischen der Naturtonreihe liegenden Tonstufen zu erreichen. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts konstruiert, wurde dieses Prinzip durch die Ventilmechanik bald überholt. Das entsprechende Bassinstrument ist die Ophikleide.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herrscher der Meere
Kristalline Extremisten
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Reisen zu Dunklen Orten
Jupiters gewaltsame Jugend
Inferno in Deutschlands Urzeit