Wahrig Herkunftswörterbuch
Elfenbein
die Bezeichnung geht zurück auf
mhd.
helfenbein, ahd.
helfantbein, wobei ahd.
helfant ebenso „Elefant“ wie auch „Elfenbein“ bedeuten konnte; die Komposition mit –bein dient also lediglich der Verdeutlichung; in der heutigen Schreibung erscheint das Wort erstmals in Luthers Bibelübersetzung
Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Pioniere im Quantenkosmos
Sonnige Zeiten
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Vorstoß in die Hölle
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Mangelware sauberes Wasser