Lexikon

Kntratenor

Countertenor
die männliche Altstimme (Tenor). In der dreistimmigen Musik des 14. und 15. Jahrhunderts war der Kontratenor die dritte Stimme im Satz neben Tenor und Diskant und wurde als „Gegen“-Stimme zum Tenor angelegt. Bei der Entwicklung der Vierstimmigkeit (um 1450) spaltete sich der Kontratenor in den hohen „Contratenor altus“, aus dem sich später die Altstimme entwickelte, und den tiefen „Contratenor bassus“ (Bass). Die Tradition des männlich besetzten Kontratenors starb in Europa (außer England) im 18. Jahrhundert mit dem Eindringen der Frauenstimmen in Oper und Kirchenmusik aus. Im Zuge der historischen Aufführungspraxis kam es in den letzten Jahrzehnten zu einer Wiederentdeckung des Kontratenor-Singens von England aus.
Bosch,_Wafer_Fab_R300_zur_Produktion_von_Chips,_Mitarbeiter_mit_Wafer_und_VR-Brille_im_Reinraum,_Informationen_und_Parameter_zu_Maschinen_und_Tools_werden_in_Brille_eingespiegelt,_Europa,_Deutschland,_Sachsen,_Dresden,_ENGL:__Bosch,_Wafer_Fab_R300_for_the
Wissenschaft

Totgesagte leben länger

Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Erfahrungsmaschine

Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch