Lexikon

Kreislaufwirtschaft

durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz umgesetztes Wirtschaftskonzept zur Schonung der natürlichen Ressourcen mit der Leitidee, dass alle Produkte so entwickelt, hergestellt, be- und verarbeitet oder vertrieben werden, dass bei deren Herstellung und Gebrauch das Entstehen von Abfällen so weit wie möglich vermindert wird bzw. die umweltverträgliche Abfallverwertung oder eine ordnungsgemäße und schadlose Abfallbeseitigung nach deren Gebrauch sichergestellt ist. Produkte sollen möglichst mehrfach verwendbar und technisch langlebig sein. Angestrebt werden weitgehend geschlossene Kreisläufe bei vorrangigem Einsatz verwertbarer Abfälle oder daraus entstandener sekundärer Rohstoffe für die Neuproduktion. Die Kreislaufwirtschaft schließt das Einsammeln durch Hol- und Bringsysteme sowie das Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen zur Verwertung ein.
Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender