Lexikon
Larmor-Präzessiọn
[
ˈla:mɔ:-; nach dem Entdecker, dem englisch Physiker J. Larmor, * 1857, † 1942
]die Drehbewegung der Elektronenhülle eines Atoms, die bei der Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes auftritt und um eine in Feldrichtung zeigende Achse durch den Atomkern erfolgt.

Wissenschaft
Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer
Wegen des Klimawandels führen die Flüsse Europas bereits jetzt immer weniger Wasser. Dadurch gelangt auch weniger Süßwassernachschub ins Mittelmeer. Würde sich diese Lage zuspitzen und die Erde weiter erwärmen, hätte das verheerende Folgen für Fische und andere Meereslebewesen sowie deren Ökosysteme, wie nun eine Studie zeigt....

Wissenschaft
Der solare Doppelpack
Max-Planck-Forscher haben eine neuartige Technologie für die direkte Speicherung von Sonnenlicht geschaffen. Damit ist es möglich, das Sonnenlicht in ein und demselben Material zu absorbieren und zu speichern: eine Sonnenbatterie. von RALF BUTSCHER Es ist ein recht unscheinbares, ungefähr fingernagelgroßes Plättchen, das die...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Kannibalen im Kosmos
Mangelware sauberes Wasser
»Der digitale Patient«
Immer schön eins nach dem anderen
Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur
Moore fürs Klima