Lexikon
Leclanché-Element
[
ləklãˈʃe:-; nach dem französischen Ingenieur G. Leclanché, * 1839, † 1882
]galvanisches Element, das aus einem Graphitstab, der von einem Zinkmantel umgeben ist, besteht; das Element enthält eine Ammoniumchlorid-Lösung (10–30%) als Elektrolyt. Da die Spannung durch den an der Anode sich bildenden Wasserstoff rasch abfallen würde (Polarisation), wird der Kohlestab von einem mit Mangandioxid gefüllten Beutel umgeben. Das Mangandioxid dient als Depolarisator; es bindet den frei werdenden Wasserstoff bei seiner Entstehung. Bei den heute verwendeten Trockenelementen ist der Elektrolyt eingedickt. Die Klemmenspannung beträgt etwa 1,5 Volt.
Wissenschaft
Hinkelstein und Dolmengrab
Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...
Wissenschaft
Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel
Wenn Sie noch einen Blick auf die Milchstraße werfen wollen, sollten Sie die langsam wieder länger werdenden Nächte im August nutzen. Denn bald wird nicht mehr viel von unserer Galaxis am Himmel zu sehen sein. Doch keine Sorge, sie verschwindet nicht für immer. Sie ist im Sommer nur wesentlich besser am Himmel zu sehen als […]...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Medizin nach Maß
Signale aus der Tiefe
Lithium von hier
Das vernetzte Gehirn
In der KI-Sprechstunde
Hat Altern einen Sinn?