Wissensbibliothek

Wie stellten sich die Kelten die Schöpfung vor?

Das weiß man nicht. Eine keltische Kosmogonie, die von den Anfängen der Götter, der Welt und der Menschen berichtet, ist uns nicht überliefert. So ist die Forschung angewiesen auf Andeutungen antiker Autoren. Cäsar etwa, der sich ja während seines gallischen Kriegs in keltischen Gebieten aufhielt, erwähnt die Existenz einer keltischen Schöpfungsgeschichte. Und der um die Zeitenwende lebende Geograf Strabo erzählt, dass die Kelten an die Unvergänglichkeit der Welt glauben. Weitere Informationen ergeben sich aus der keltischen Sagenwelt. Es ist also detektivische Kombinationsgabe erforderlich, um Mythologie und Weltbild der Kelten zu rekonstruieren.

Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Karte zeigt die Entnahmestellen der in der Studie analysierten Sedimentkerne
Wissenschaft

Griechen verschmutzten Umwelt schon in der Antike mit Blei

Das Schwermetall Blei ist schädlich für Natur und Gesundheit. Doch nicht erst seit der Industrialisierung gelangt Blei durch Abwasser und Feinstaub in die Umwelt. Bereits vor etwa 5200 Jahren haben Menschen im antiken Griechenland die Umwelt mit Blei aus der Silberherstellung verschmutzt, wie Bodenproben aus der Ägäis jetzt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon